Leitbild der Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte
1. Identität und Auftrag
Als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung sichern wir die Grundversorgung der Bevölkerung mit Fort- und Weiterbildung und leisten so einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Daseinsvorsorge. Wir verstehen uns als Partner in der Region für die Weiterbildung von Erwachsenen und Jugendlichen. Wir sind ein Ort des Lernens und Begegnungsstätte für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und öffnen unser Bildungsangebot für Menschen unterschiedlicher Herkunft, unabhängig von ihrem Bildungsstatus.
2. Werte und Ziele
Unser Ziel ist es, dass unsere Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, festigen und erweitern können. Damit wollen wir sie bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Anforderungen unterstützen. In Übereinstimmung mit dem Grundgesetz lassen wir uns leiten von den Werten der Demokratie, Chancengleichheit und Toleranz. Wir arbeiten parteipolitisch unabhängig und konfessionsfrei.
Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar. Wir sind offen für neue Angebote und Methoden. Wir verstehen uns als lehrende und lernende Einrichtung: Eine planmäßige und zielgerichtete Selbstreflexion beeinflusst unser Handeln und dient damit der Qualitätssicherung unserer Arbeit.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Teilnehmenden und die Kursleitenden. Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sind Basis und Ziel unserer Arbeit. Wir achten darauf, dass unser Angebot stets zeitgemäß ist. Die Gewährleistung eines flächendeckenden und bedarfsorientierten Angebotes stellt für uns eine Herausforderung dar.
3. Fähigkeiten
Alle Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen unserer VHS verfügen entsprechend der ihnen übertragenen Aufgaben über eine qualifizierte Ausbildung und über Handlungskompetenz in der Erwachsenenbildung. Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen dient der Kompetenzerweiterung und der Qualitätssicherung.
4. Leistungen
Wir bieten Kurse und Veranstaltungen in sechs Fachbereichen an. Wir entwickeln unter Einbeziehung der Kursleitenden ein breites Angebot entsprechend der Bedürfnisse unserer Bürger/innen unter Beachtung der regionalen und gesellschaftlichen Entwicklung. Umfangreiche Lernberatungen sowie die individuelle Betreuung sind für uns selbstverständlich. Bei Bedarf entwickeln wir spezielle Firmenangebote.
5. Ressourcen
In der Geschäftsstelle in Neubrandenburg und in den Außenstellen in Demmin, Neustrelitz und Waren arbeiten hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter. Die Räume an allen Lernorten sind erwachsenengerecht ausgestattet. Ein unkompliziertes Anmeldeverfahren und annehmbare Teilnahmebedingungen sind eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit.
6. Gelungenes Lernen
Unser Anliegen ist es, den Lernprozess zu fördern und zu unterstützen. Die Freude am Lernen unterstützt den Lernerfolg. Jeder Teilnehmende kann sich aktiv am Lernprozess beteiligen, denn er kennt seine Ausgangssituation und seine Erwartungen am besten. Gelungenes Lernen findet für den Einzelnen auch statt, wenn sich das Selbstbewusstsein und damit die Möglichkeit erhöht, das Leben selbstverantwortlich und selbstgesteuert zu gestalten und sich neue und bessere persönliche und berufliche Perspektiven ergeben. Wir stehen allen Teilnehmenden als zuverlässiger Partner zur Seite, weil wir die nötigen Rahmenbedingungen, wie kundenfreundlichen Service, individuelle Lernberatung und das Lernen in der Gruppe mit modernen Medien schaffen. Damit sind die Grundvoraussetzungen für gelungenes Lernen gegeben.